Für Menschen, die sich im Alter nicht mehr uneingeschränkt bewegen können, ist der Badewannenlift ein unverzichtbares Hilfsmittel. Praktischer Weise wird er mit einem Elektromotor betrieben.

Aufbau eines Badewannenlifters
Der Badewannenlifter besteht aus Grundplatte, Sitzfläche und Rückenlehne. Mit der Grundplatte wird er auf den Wannenboden gestellt, Saugnäpfe sorgen für den nötigen Halt des Gerätes. Zwischen Grundplatte und Sitzfläche befindet sich die Hubschere, mit deren Hilfe die Sitzfläche hochgefahren und abgesenkt werden kann. Die Rückenlehne ist verstellbar, bei den meisten Modellen ist eine Schrägstellung bis zu einem Winkel von 45 Grad ebenso wie eine senkrechte Stellung möglich.
Funktion des Badewannenlifters
Die Steuerung befindet sich in einem schwimmfähigen Handteil, das mit einem wasserdichten Kabel mit der Grundplatte und dem darin enthaltenen – wartungsfreien – Antrieb verbunden ist. Die Akkus als Energiequelle sind ebenfalls in diesem Handteil integriert.
Je nach Modell werden Bleiakkus oder die technisch aufwendigeren Lithium-Ionen-Akkuzellen verwendet. Im letzten Fall ist der Memory-Effekt ausgeschlossen. Die Akkus sind jederzeit aufladbar und sollten eine Tiefentladesicherung haben. Das Aufladen dauert etwa vier Stunden.
Eine Anzeige an der Handsteuerung informiert den Nutzer über den Ladezustand der Akkus, damit das größte anzunehmende Problem erst gar nicht auftauchen kann: Der Benutzer sitzt in der Wanne und kann den Sitz nicht mehr hochfahren, weil die Akkus keine Energie mehr abgeben.
Badewannenlifter werden mit einem waschbaren Sitzflächen- und Rückenlehnenbezug ausgeliefert, können aber durch ihre glatte Oberfläche auch ohne diesen Bezug genutzt werden. Hygieneaussparungen an der Sitzfläche erleichtern dem Nutzer die Intimpflege.
Alltagstipp
Wird der Badewannenlifter nicht gebraucht, kann er aus der Wanne entfernt, platzsparend zusammengeklappt und abgestellt werden. Um das Abnehmen der Grundplatte zu erleichtern, sind die Saugnäpfe teilweise so konstruiert, dass sie sich automatisch belüften.
Allerdings muss auch klar sein, dass selbst ein zusammengeklappter Badewannenlifter sein Gewicht behält, das Herausnehmen und Wiedereinsetzen also eine gewisse Kraftanstrengung erfordert.
Besonders schwere Personen müssen beim Kauf auf die maximale Belastbarkeit des Lifters achten, die zwischen 135 kg und 175 kg liegt.
Zur weiteren Erleichterung werden Drehscheiben für die Sitzfläche angeboten, mit deren Hilfe das Schwenken der Beine über den Wannenrand weiter erleichtert wird.