Trockene oder müde Augen? Augenprobleme im Alter können sich auf vielfältige Art und Weise bemerkbar machen. Erfahren Sie hier mehr!
Haben Sie sich eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie wertvoll es ist, gut sehen zu können? Die Welt in allen Farben und Facetten wahrzunehmen, ist für viele Personen selbstverständlich. Doch was, wenn Augenprobleme im Alter dazu führen, dass die Sehfähigkeit nachlässt? Welche Lösungen gibt es, wenn die Augen trocken oder müde sind?
Über die Sehfähigkeit bei Senioren
Wenn Ihr Körper im Verlauf der Lebensspanne altert, dann kommt es nach und nach zu Veränderungen im gesamten System. Die Haut wird trockener, der Kalorienverbrauch für grundlegende Körperfunktionen sinkt, die Haare werden dünner und so treten auch verschiedene Augenprobleme im Alter häufiger auf.1 Während das Sehvermögen in jungen Jahren normalerweise bei 100 Prozent liegt, nimmt es mit dem Älterwerden nach und nach ab.1 Daneben entsteht im Lauf der Zeit eine Gelbfärbung sowie Eintrübung der Linse, was dazu führt, dass die Fähigkeit, Farben und Kontraste wahrzunehmen, mit steigendem Lebensalter nachlässt. Bei einigen Personen fühlen sich die Augen verschleiert an oder es entstehen trockene Augen. Auch müde Augen sind im Alter keine Seltenheit. Da ist es für Sie wichtig zu wissen, dass individuell angepasste Sehhilfen eine gute Unterstützung bieten, wenn Augenprobleme im Alter auftreten.
Auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr ist weiterhin möglich, wenn keine weiteren Augenerkrankungen oder beispielsweise Einschränkungen des Gesichtsfeldes hinzukommen. Es ist also wichtig, die eigene Augengesundheit im Blick zu behalten, denn laut einer Information des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. sollen altersbedingte Augenkrankheiten bis zum Jahr 2030 wohl um 20 bis 30 Prozent zunehmen.
Welche Augenprobleme treten im Alter auf?
Gesunde Augen und damit eine gut ausgebildete Sehfähigkeit sind wertvolle Güter. Diese Tatsache bemerken Sie spätestens dann, wenn die Sehkraft nachlässt. Augenprobleme im Alter führen im schlimmsten Fall dazu, dass kein selbstständiges Leben mehr möglich ist. Auch die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten kann beeinträchtigt sein. Studien zeigen sogar, dass das Risiko zu stürzen und in der Folge Knochenbrüche zu erleiden, im Alter nochmals höher ist, wenn Augenprobleme vorliegen.2 Doch welche Augenprobleme treten im Alter vorrangig auf?
Trockene und müde Augen im Alter
Trockene Augen gehören zu den häufigen Augenproblemen im Alter und kommen bei etwa 20 Prozent der Personen vor, die zu einem Augenarzt gehen.3 Wenn die Binde- und Netzhaut nur unzureichend durch den Lidschlag feucht gehalten wird, kommt es dazu, dass die Augen brennen, jucken oder in manchen Fällen sogar tränen. In diesem Fall erscheinen sogar glasige Augen bei älteren Menschen, obwohl diese eigentlich unter der Trockenheit leiden. Trockene Augen entstehen im Alter und auch schon in jungen Jahren durch äußere Einflüsse. Doch verschiedene Erkrankungen oder Medikamente kommen ebenso als Ursache infrage. Trockene Augen lassen sich in der Regel gut mit geeigneten Tropfen behandeln.
Sind die Augen durch Umwelteinflüsse oder auch Bildschirmarbeit überreizt und angestrengt oder leiden Sie unter Schlafmangel? Dann kommt es in der Folge oft zu müden Augen, die nicht nur im Alter zu unangenehmen Beschwerden führen. Gönnen Sie Ihren Augen eine Pause, entspannen Sie sich und trinken Sie genug. Auch das Befeuchten der Raumluft sowie regelmäßiges Lüften hilft, müde und trockene Augen auch im Alter zu vermeiden.4
Weitere Augenprobleme im Alter
Neben den oben genannten, lästigen Symptomen können im Alter noch andere Augenprobleme auftreten. Ursache sind häufig Erkrankungen wie beispielsweise die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sowie der graue oder grüne Star.1,5 Hierbei handelt es sich um schwerwiegende Augenprobleme, die die Sehfähigkeit im Alter stark beeinträchtigen und teilweise sogar zur Erblindung führen können. Bei jeder dieser Erkrankungen spielen eine genetische Veranlagung, aber auch Lebensstilfaktoren, wie Ernährung, Bewegung und übermäßiger Genussmittelkonsum, eine Rolle. Jedoch nehmen auch bereits bestehende Fehlsichtigkeiten oder Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck einen Einfluss auf die Augengesundheit. Es ist wichtig zu wissen, dass alle drei Varianten dieser Augenprobleme im Alter operativ oder konservativ behandelt werden können.
Zögern Sie bei Augenproblemen nicht, ärztlichen Rat zu suchen
Sind die Augen im Alter unangenehm trocken, müde und gereizt oder ist die Sicht verschleiert? Sehen Sie Lichtblitze, Schatten oder Doppelbilder? Stellen Sie glasige Augen bei sich fest oder wirkt die Welt um Sie herum schleichend immer unschärfer? Fällt es Ihnen schwer, Gesichter zu erkennen oder in der Dunkelheit Auto zu fahren? Dann nehmen Sie die Beschwerden ernst und gehen Sie möglichst frühzeitig zum Augenarzt. So lässt sich rechtzeitig eine geeignete Behandlung in die Wege leiten.
1 „Gesund aktiv älter werden: Informationen zu Augenerkrankungen“. Gesund-aktiv-aelter-werden.de, https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/gesundheitsthemen/sehvermoegen-im-alter/auge-und-augenkrankheiten/. Zugegriffen 12. Dezember 2024.
2 „Sehen im Alter“. Augeninfo.de, https://www.augeninfo.de/cms/fileadmin/pat_brosch/sehen_im_alter.pdf. Zugegriffen 12. Dezember 2024.
3 „Trockene Augen“. Augeninfo.de, https://www.augeninfo.de/offen/index.php?thema=90. Zugegriffen 12. Dezember 2024.
4 „Die 9 besten Tipps gegen müde Augen“. AOK – Die Gesundheitskasse, 30. Januar 2024, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/die-9-besten-tipps-gegen-muede-augen/. Zugegriffen 12. Dezember 2024.
5 „Häufige Augenkrankheiten im Alter“. Malteser.de, https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/haeufige-augenkrankheiten-im-alter.html. Zugegriffen 12. Dezember 2024.