Die Altersgruppe 50 bis 59 Jahre hält derzeit den größten Anteil an Aktien. Wer sein Erspartes in Aktienfonds anlegen will, sollte die Risiken kennen, die Möglichkeiten der Kostenminimierung nutzen und sich mit den Renditechancen auskennen.

Geldanlage mit Aktienfonds
Top Geldanlage mit Aktienfonds | © Robert Kneschke / stock.adobe.com

Rund eine Billion Dollar Dividende erhalten Aktionäre in diesem Jahr weltweit, so berichtet Das Handelsblatt. Eine atemberaubende Zahl, von der aber deutsche Anleger wenig haben werden, da eine Geldanlage in Aktien hierzulande noch immer als viel zu risikoreich angesehen wird.

Besonders Verbraucher im gehobenen Alter wählen eine Kapitalanlage danach aus, wie sicher das jeweilige Investment ist, schließlich soll das Ersparte möglichst sicher angelegt wird.

Auf der anderen Seite haben sehr sichere Anlageformen, wie zum Beispiel Spareinlagen oder Festgelder, den Nachteil, dass sie meistens mit einer relativ geringen Rendite ausgestattet sind. Daher sind viele Anleger im Bereich von 55 Jahren aufwärts, auf der Suche nach einer möglichst rentablen Geldanlage, die aber dennoch nicht zu riskant ist.

Risikostreuung bei Aktienfonds vorteilhaft

Bei dieser Suche nach einer ertragreichen Geldanlage sind Sie vielleicht schon einmal auf Aktienfonds gestoßen. Es handelt sich bei Aktienfonds um offene Investmentfonds, die sich durch die wesentliche Eigenschaft auszeichnen können, dass der jeweilige Fonds in diverse Aktien investiert. Es gibt durchaus einige Vorteile, mit denen die Aktienfonds ausgestattet sind.

Dazu gehört zum Beispiel, dass die Anleger mit einem Investment in Aktienfonds auf jeden Fall eine Risikostreuung erreichen, insbesondere im Vergleich zum direkten Investment in einzelne Aktien. Denn sämtliche Aktienfonds investieren in zahlreiche Aktien, wodurch sich das Anlagerisiko auf diese vielen Aktien verteilt. Dennoch beinhalten Aktienfonds einige Risiken, die Sie auf jeden Fall kennen sollten, bevor Sie sich für ein solches Investment entscheiden.

Geldanlage Aktienfonds – Mit diesen Risiken müssen Sie rechnen

Zwar wird durch die Anlage in Aktienfonds gegenüber dem Einzelinvestment in Aktien eine Risikostreuung erreicht, aber dennoch besteht auch bei den Fonds das für Aktien typische Kursrisiko. Falls Sie sich also beispielsweise für einen Aktienfonds entscheiden, der in DAX-Werte investiert, so besteht das Kursrisiko darin, dass die Kurse dieser DAX-Aktien fallen könnten. Tritt dies ein, so sinkt natürlich auch der Wert der einzelnen Fondsanteile.

Wichtig ist es allerdings, das mögliche Kursrisiko immer im Zusammenhang mit dem Anlagehorizont zu sehen. So ist das Kursrisiko sicherlich erheblich höher, wenn Sie nur für wenige Jahre in Aktienfonds investieren, als wenn Ihr Anlagehorizont acht Jahre oder länger beträgt.

➩ Verlustminimierung bei längerer Investitionszeit

Verlustminimierung bei längerer Investitionszeit
© Maksym Yemelyanov – Fotolia.com

Aufgrund der Historie ist festzuhalten, dass die Geldanlage in Aktienfonds vor allem dann risikoreich ist, wenn Sie das investierte Kapital bereits nach wenigen Jahren wieder verkaufen möchten. Legen Sie Ihr Geld hingegen für acht Jahre oder länger in Aktienfonds an, so sinkt das Risiko deutlich.

Denn in der Vergangenheit war es innerhalb einer solchen Periode von mindestens acht Jahren nur selten der Fall, dass Anleger bei Aktienfonds größere Kursverluste erlitten haben. Grundsätzlich auszuschließen ist dies allerdings nicht und das Risiko hängt auch in erheblichem Umfang davon ab, für welchen Aktienfonds Sie sich im Detail entscheiden.

Investiert der Fonds beispielsweise in Aktien aus Schwellenländern, so ist das Risiko – auch ab einem Anlagezeitraum von acht Jahren – natürlich deutlich höher, als wenn der Fond das Geld der Anteilsinhaber in etablierte Standardwerte wie Microsoft, Bayer, IBM oder Nestlé anlegt.

Geldanlage Aktienfond – Welche Rendite ist zu erwarten?

Geldanlage Aktienfonds - Welche Rendite ist zu erwarten?
© apops – Fotolia.com

Neben der Sicherheit bzw. dem Risiko interessieren Sie sich als Anleger sicherlich ebenfalls dafür, mit welcher Rendite Sie rechnen können. Mit einem festen Ertrag, wie es beispielsweise bei verzinslichen Geldanlagen der Fall ist, können Sie bei Aktienfonds definitiv nicht kalkulieren. Es gibt zwar Durchschnittswerte, welche Erträge mit Aktienfonds über einen längeren Zeitraum zu erzielen sind, allerdings handelt es sich dabei wirklich nur um durchschnittliche Angaben.



➩ Investitionszeitraum entscheidend

Die Rendite ist in der Praxis davon abhängig, für welchen Aktienfonds Sie sich entscheiden und wie sich die Entwicklung am Markt darstellt. Nimmt man alle Aktienfonds zusammen und betrachtet die durchschnittliche Rendite über einen Zeitraum von mindestens acht Jahren, so bewegt sich diese zwischen fünf und sieben Prozent.

Insbesondere bei Aktienfonds ist allerdings zu beachten, dass die Preissteigerungen des Fonds keineswegs identisch mit der Rendite sind. Denn bei sehr vielen Aktienfonds sind nicht unerhebliche Gebühren zu beachten, die aufs Jahr gerechnet teilweise mehr als drei Prozent betragen können.

Sparen beim Fondkauf und Rendite erhöhen

Sparen beim Fondskauf und Rendite erhöhen
© carballo – Fotolia.com

Um das Maximale aus der Geldanlage Aktienfonds herauszuholen, sollten Anleger schon vor dem Kauf wachsam sein. Ein wesentlicher Kostenfaktor beim Fondkauf ist der Ausgabeaufschlag.

☑ Fondkauf bei Banken und Sparkassen

Filialkunden, die bei Ihrer Bank oder auch Sparkasse den Fonds ordern, müssen mit einem Aufschlag von meist 5 Prozent rechnen. Das ist eine erhebliche Gebühr, die allein schon bei einer Geldanlage von 6000 Euro satte 300,- Euro ausmacht. Geld, das Sie sicher besser ausgeben können. Vor dem Kauf sollten Sie also Ihren Bankberater fragen, ob ein solcher Ausgabeaufschlag anfällt. Erwarten Sie besser keine freundliche Reaktion, denn der Angestellte verzichtet natürlich ungern auf diese Extra-Provision.

☑ Alternative Börsenkauf

Alternativ hat der Bankberater die Möglichkeit, die Aktienfonds direkt über die Börse zu kaufen. Hier wird zwar eine Marge fällig, diese ist aber deutlich geringer als der prozentuale Ausgabeaufschlag. Gleiches gilt für Direktbankkunden, aber auch hier wird die sogenannte Handelsspanne fällig.

☑ Fondvermittler im Internet

Die preiswerteste Variante für private Anleger ist eine Depoteröffnung via Internet. Anbieter wie Fondsvermittlung24.de verzichten fast immer zu 100 Prozent auf den Ausgabeaufschlag, womit dies die günstigste Möglichkeit des Fondkaufs darstellt. Hinzu kommt, dass Ihr Geld direkt von der gewählten Fondbank verwaltet wird. Das Risiko, dass der Fondvermittler damit Schindluder treibt, ist also absolut ausgeschlossen.

Geldanlage Aktienfonds: Möglichkeiten und Kosten im Überblick

Bank oder Sparkasse Direktbank / Börse Fondsvermittler
Gebühren meist 5 Prozent Ausgabeaufschlag meist 1,5 bis 2 Prozent Börsengebühr plus Handelsspanne meist kein Ausgabeaufschlag
Bearbeitung verlängerte Bearbeitungszeit verlängerte Bearbeitungszeit schnelle Bearbeitung

Fazit zur Geldanlage in Aktienfonds
Grundsätzlich handelt es sich bei der Anlage in Aktienfonds sicherlich um ein interessantes Investment. Insbesondere Anleger im fortgeschrittenen Alter sollten allerdings beachten, dass ein Mindestanlagehorizont von acht Jahren empfohlen wird, damit das Risiko von Kursverlusten möglichst gering gehalten werden kann. Es ist also nicht empfehlenswert, beispielsweise im Alter von 65 Jahren noch damit zu beginnen, Kapital in Aktienfonds zu investieren.

Für einen beispielsweise 55-jährigen Anleger ist diese Form der Geldanlage hingegen durchaus gut geeignet, wenn neben der Sicherheit vor allem ein guter Ertrag gewünscht wird. Dennoch müssen Sie sich stets darüber im Klaren sein, dass Sie Teile Ihres investierten Kapitals verlieren können – auch noch nach mindestens acht Jahren Anlagedauer.

dagmar

Dagmar führt das Projekt Aktive-Rentner.de bereits seit 2009. Sie berichtet dabei täglich über Neues und Wissenswertes für Rentner und Senioren. Auch auf Twitter und Facebook

Ein Kommentar

  1. Ein wirklich sehr interessanter Artikel. Aktien zählen sicherlich zu den rentabelsten Geldanlagen. Vor allem eine gezielte Aktienauswahl ist hierbei enorm wichtig. Nicht alle Aktien besitzen das gleiche Risiko, vielmehr gibt es risikoärmere bzw. –reichere. Je nach Investitionstyp und Vorhaben muss man hier selbst über das gewollte Risiko entscheiden. In den einzelnen Risikoklassen gibt es auch wieder gleiche Unternehmungen, welche grundsätzlich vollkommen verschieden sind. Aus diesem Grund versuchen Investoren mithilfe von gezielten Aktienkennzahlen, Unternehmungen vergleichbar zu machen bzw. deren Vorteile / Nachteile aufzuzeigen. Je nach Auslegung / Handelsstrategie wird man sein Augenmerk auf spezielle Kennzahlen richten. Beachtet man bei der Auswahl bestimmte selbst gestellte Kriterien so kann man mit Aktien nachhaltig Geld verdienen. Grundsätzlich stellen Aktien wahrscheinlich die beste und rentabelste Möglichkeit der langfristigen Geldanlage dar.

Antwort hinterlassen

(Ihr Kommentar erscheint erst nach einer kurzen Prüfung)