Ein selbst gemachtes Geschenk kommt immer gut an. In meinem Basteltipp verrate ich Ihnen, wie Sie einen Geschenkanhänger ganz leicht selber machen.
Der Einzelhandel kündigt es schon seit Wochen an – die Weihnachtszeit naht. Manche sind bereits mittendrin, so auch ich. Allerdings meine ich damit nicht, den Kauf von Schokoweihnachtsmännern, oder das Schmücken der Fenster.
Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer werden und wir bereits um 17 Uhr das Licht im Haus einschalten müssen, setze ich mich in meine Bastelecke und überlege, wen ich wie mit Selbstgemachtem überraschen kann. Die meisten Verpackungen und Dekorationen bastele ich selbst, nutze zum Versenden von Grüßen aber auch gern und oft den Service von weihnachtskarten-druck.com. Besonders dann, wenn die Zeit mal wieder knapp wird.
Heute möchte ich Sie, liebe Leser von Aktive Rentner, an einem meiner Projekte teilhaben lassen und vielleicht zum Nachmachen animieren. Ich habe absichtlich eine Idee gewählt, die man leicht zu Hause nach basteln kann, ohne sich ein großes Sammelsurium an Bastelutensilien zulegen zu müssen. Gemeint ist ein kleiner Geschenkanhänger für Weihnachten, der nach Lust und Laune kreiert werden kann.
Geschenkanhänger für Weihnachten: Zubehörliste
- stärkeres Papier: z. Bsp. Fotokarton oder Pappe
- Geschenkpapier oder edles Designpapier
- Lochzange oder Locher
- Lackmalstift oder Faserschreiber
- 3D-Klebepads
- Lineal
- Bleistift
- Kleber
- Schere
- Schleifenband
Schritt 1 – Die Anhängervorlage erstellen
Als Erstes fertigen wir uns eine Vorlage, die dann die Basis für unseren Geschenkanhänger ist. Dazu benötigen wir Fotokarton, einen Bleistift und ein Lineal.
- Die lange Seite beträgt 8 cm, die Breite ist 5 cm.
- Anschließend an den beiden langen Seiten von oben gemessen 2 cm markieren.
- Auf der Oberkante vom äußeren Rand jeweils 1,5 cm anzeichnen.
- Beide markierten Punkte nun mit Bleistift und Lineal verbinden.
- Das war es schon, nun nur noch den Prototyp ausschneiden.
Extratipp: Bevor Sie den Anhänger nun weiter bearbeiten, verdoppeln Sie ihn. Dazu einfach mit dem Bleistift umranden und erneut ausschneiden. Das erspart Schritt 1, wenn Sie mehrere Anhänger basteln möchten.
Schritt 2 – Geschenkpapier aufkleben
Unser Grundgerüst wird nun einseitig beklebt. In meinem Fall habe ich ganz normales Geschenkpapier gewählt, Sie können aber auch Designpapier verwenden und sogar Servietten. Wie die Serviettentechnik funktioniert, erfahren Sie hier bei vbs-hobby.
- Den Geschenkanhänger auf das Geschenkpapier auflegen und grob ausschneiden.
- Es muss noch etwas Papier am Rand überstehen.
- Den Anhänger auf einer Seite mit Kleber bestreichen.
- Nun das Motivpapier glatt andrücken.
Wenn Sie den Anhänger umdrehen, können Sie kinderleicht das überstehende Papier abschneiden. Fertig!
Schritt 3 – Namens- oder Grußschild basteln
Unser Basisanhänger ist fertig. Das ging doch schnell und unkompliziert, nicht wahr? Als nächstes habe ich mir überlegt, ein Namensschildchen anzubringen. Sie können natürlich auch allgemeine Weihnachtssprüche wie „Frohes Fest“ oder „Für Dich“ benutzen, ganz nach Belieben.
- Als erstes schneiden Sie ein kleines Stück Tonkarton aus, das diagonal gelegt auf den Geschenkanhänger passt.
- Ich habe kein bestimmtes Muster gewählt, sondern einfach nur leichte Wellenformen geschnitten. Möglich ist auch ein Stern oder ein Weihnachtsbaum. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten gefällt.
- Das ausgeschnittene Exemplar kleben Sie nun auf ein Stück Fotokarton, ich habe mich für weiß entschieden, weil es sich farblich schön abhebt und auch mein Grundpapier für den Anhänger war.
- Jetzt einige Millimeter Platz lassen und um die weinrote Form herum schneiden.
Schritt 4 – Lochen
Bevor ich das Schildchen angebracht habe, kam das Lochen. Schritt 4 und 5 können Sie auch austauschen. Ich persönlich finde es aber handlicher, wenn der Anhänger noch jungfräulicher ist, so „zerstört“ man nicht versehentlich etwas, was bereits aufgeklebt ist.
Wer es sich zutraut kann mit einer Lochzange oder einem handelsüblichen Locher nach Augenmaß die Ausstanzung vornehmen. Für alle anderen hier die Maße:
- Von der kürzesten Seite die Mitte nehmen, also 1 cm markieren.
- Ab dieser Markierung senkrecht nach unten ca 1,2 bis 1,5 cm messen und mit dem Bleistift einen kleinen Punkt setzen.
- An dieser Stelle wird nun gelocht.
Schritt 5 – Personalisieren mit Namensschildchen
Den Namenssticker, so will ich ihn mal nennen, habe ich anschließend mit einem Lackmalstift beschriftet. Das geht natürlich auch mit jeder anderen Art von Stiften.
Lesetipp: Der Komplette Leitfaden für Moderne Kalligrafie
Schritt 6 – Bändchen anbringen
Mit einem Bändchen bekommt der Weihnachtsanhänger seinen finalen Feinschliff. Ich habe herkömmliches Schleifenband verwendet. Es geht aber auch mit Bast, Kordel oder was auch immer Sie zu Hause haben.
Das war es schon. Ihr Weihnachtsanhänger ist fertig! Um das Prinzip zu erklären habe ich eine ganz simple Variante gewählt, für die man kein großes Basteltalent benötigt.
Statt des Namensschildes können Sie auch jegliche Weihnachtsdekorationen verwenden, die Sie noch im Fundus haben.
Mein Tipp: Ketten, Aufstecker, Kugeln usw. die Sie vom Adventskranz und so weiter übrig haben, nicht wegschmeißen. Sie können im nächsten Jahr zum Basteln wieder verwendet werden. Hier noch einige Varianten, bei denen Sie den Gruß auf die Rückseite schreiben.
Den Anhänger können Sie natürlich auch für jeden anderen Anlass, wie Geburtstag, Hochzeit oder Ostern verwenden. Dazu einfach die Weihnachtsmotive gegen Blumenmuster oder dergleichen austauschen.
Übrigens: Basteln Sie doch einmal mit Ihren Enkelkindern zusammen und überraschen Sie dann den Rest der Verwandtschaft mit den selbst kreierten Dingen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar