Den meisten blinden und sehbehinderten Menschen war es lange Zeit nicht möglich ein Buch zu lesen oder sich in aktuellen Zeitungen über das Geschehen unserer Welt zu informieren. Doch es gibt Erfindungen, die es betroffenen Menschen ermöglichen, selbständiger zu sein und Geschriebenes für sich zu nutzen – Vorlesegeräte.
Es gibt transportable Vorlesegeräte, die in jede Tasche passen und ein ständiger Begleiter werden können, aber auch größere Geräte die für den häuslichen Gebrauch gedacht sind.
Persönliche Dokumente, Briefe, Bücher und Zeitschriften werden sehbehinderten Personen auf diese Weise zugänglich gemacht.
Früher erinnerten die Vorlesegeräte für zu Hause von ihrem Aussehen und der Funktion sehr an einen handelsüblichen Scanner für den Computer. Heute sind die Geräte viel praktischer geworden und enthalten mehr Funktionen. Ein Vorlesegerät verfügt über einen Scanner zur Erfassung des Textes, sowie über hochwertige Lautsprecher durch die ein gutes Klangbild entsteht.
Einige Geräte haben Anschlüsse, um Kopfhörer anzuschließen und mithilfe dieser den Text zu verfolgen. Die Bedienknöpfe eines Vorlesegerätes sind meist sehr groß und unterschiedlich geformt, was das Unterscheiden und Bedienen des Gerätes für sehbehinderte und blinde Menschen sehr vereinfacht.
Texte speichern und vorlesen lassen
Eine angenehme Vorlesestimme, deren Geschwindigkeit und Lautstärke verändert werden kann, ist von enormer Wichtigkeit bei diesen Alltagshilfen für blinde oder sehbehinderte Menschen. Einige Geräte haben schon beim Kauf ganze Bücherreihen aufgespielt, worüber sich bestimmt so manche Leseratte freuen wird.
Angefangene Bücher oder Texte können an der Stelle gespeichert werden an der die Vorlesung gestoppt wird. Somit muss nicht immer wieder vom Anfang des Textes abgespielt werden.
Einfache Bedienung
Die Entwickler von Vorlesegeräten sind stets darauf bedacht, die Bedienung des Gerätes so einfach wie möglich zu gestalten. Dies bringt ein hohes Maß an Benutzerkomfort und leichter Verständlichkeit mit sich. Es gibt Geräte, die nur in Verbindung mit einem PC funktionieren, jedoch ist dies bei Weitem nicht der Standard. Somit ist auch Menschen ohne Computer eine Benutzung des Vorlesegeräts möglich.
Transportable Vorlesegeräte
Bei den transportablen Vorlesegeräten handelt es sich um Geräte, die speziell für die Nutzung für unterwegs entwickelt wurden. Diese ermöglichen es beispielsweise, dass blinde oder sehbehinderte Menschen auch unterwegs ihre Dokumente, Fahrpläne, Aushänge oder ähnliches selbständig erfassen und nutzen können.
Ob in der Arztpraxis ein Magazin oder im Urlaub den Stadtführer, alles wird sehr viel einfacher und angenehmer durch einen kleinen Alltagshelfer, den ein Vorlesegerät sicherlich darstellt.
Ein solches Lesegerät erfasst den Text, indem es die Seite oder die Wörter auf denen man mit dem Finger zeigt abscannt. So kann entweder Buchstabe für Buchstabe vorgelesen, in Druckschrift oder in Braille-Schrift – auch Blindenschrift genannt – umgewandelt werden.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an heutigen Vorlesegeräten, die sich durch ein besonders hohes Maß an Bedienungsfreundlichkeit auszeichnen.
OrCam Read
OrCam Read ist ein tragbares Gerät mit integrierter Kamera, die gedruckte Texte von Oberflächen aller Art (Bücher, Schilder, Beipackzettel und mehr) oder digitale Texte vom Computerbildschirm und Handy vorliest.
Mit OrCam Read können Sie die Morgenzeitung genießen, unabhängiger reisen und sich jedes Arbeitsdokument und sogar E-Mails vorlesen lassen. Mehr Informationen lesen sie auf orcam.com.
Optelec Compact 10 HD Speech
Mit seinem großen 10-Zoll Bildschirm, den anpassbaren Funktionen, der intuitiven Bedienung und der ganzseitigen Text- und Sprachausgabe-Funktion bietet der Compact 10 HD Speech alle Vorteile eines Bildschirmlesegerätes.
Jedoch in einem mobilen und komfortablen Design. Das Gerät ist ganz leicht und einfach zu verstauen, schauen Sie es sich gern noch genauer auf optelec.com an.
Optelec ClearView C 24 HD Speech
Der ClearView C Speech ist eine Videolupe und kann sofort gedruckten Text in Sprache umwandeln. Besonders lange Texte sind damit besonders einfach zu lesen. Menschen mit geringer Sehkraft erhalten einen optimalen Lesekomfort, sie bietet scharfe vergrößerte Bilder mit hohem Kontrast oder wählen Sie ihre bevorzugte Vorlesestimme, lehnen sich entspannt zurück und hören einfach zu.
Die Anwendung und Bedienung solcher Vorlesegeräte ist ganz einfach in Einführungen von etwa zwei Stunden zu erlernen.
Vorlesegerät kostenlos von der Krankenkasse
Häufig geht es im Falle der Hilfsmittelversorgung blinder und sehbehinderter Menschen um den Behinderungsausgleich. Die Gesetzliche Krankenversicherung hat grundsätzlich nicht jegliche Folgen von Behinderung in allen Lebensbereichen auszugleichen.
Ein Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich ist von der Gesetzlichen Krankenversicherung dann zu gewähren, wenn es die Auswirkungen der Behinderung im gesamten täglichen Leben beseitigt oder mindert. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen erstellte gemäß § 139 SGB V ein Hilfsmittelverzeichnis, in dem die sogenannten Blindenhilfsmittel geregelt sind, die von der Krankenkasse genehmigt werden können.
Diese sind zum Beispiel:
Blindenlangstöcke und elektronische Leitgeräte
Orientierung- und Mobilitätstraining
Geräte zur Umwandlung von Schwarzschrift in Sprache (Vorlesegeräte) und in Brailleschrift (Braillezeilen)
mechanische und elektronische Schreibgeräte (Geräte zum Prägen von Brailleschrift)
Farb- und Produkterkennungsgeräte
DAISY-Abspielgeräte
Blindenführhunde
Nach Tabelle des Hilfsmittelverzeichnisses hat man demnach gute Chancen ein Vorlesegerät von der Krankenkasse genehmigt zu bekommen, wenn man den Bedarf deutlich nachweisen kann.
Vorlesegeräte im Handy
Für zwei Handytypen der Marke Nokia gibt es bereits eine spezielle Software, die das Erkennen und Vorlesen verschiedenster Texte ermöglicht. Ein einfacher Knopfdruck genügt und der gewünschte Text wird erfasst und gleich darauf sprachlich wiedergegeben.
Die Speisekarte im Restaurant, der Busfahrplan an der Haltestelle oder wichtige Dokumente sind somit für einen blinden oder sehbehinderten Menschen einfach und schnell erfassbar. Ein großer Vorteil ist hierbei die Kombination aus Mobiltelefon und Vorlesegerät in einem.
Vielen Personen ist die Funktion und Bedienung des Handys schon vertraut, was die Anwendung des Vorleseprogramms vereinfacht.
Fazit
Moderne Vorlesegeräte haben die Lebensqualität sehbehinderter Menschen heutzutage deutlich erhöht. Die Bedienung ist bei vielen Geräten besonders einfach und intuitiv. Somit ist die Funktionsvielfalt des jeweiligen Gerätes oftmals bereits nach kurzer Zeit in Fleisch und Blut übergegangen.
Dagmar führt das Projekt Aktive-Rentner.de bereits seit 2009. Sie berichtet dabei täglich über Neues und Wissenswertes für Rentner und Senioren.
Auch auf Twitter und Facebook
Ein Kommentar
Ich kann keine Zeitung noch Buch lesen und benötige eine Vorlesung Hilfe
Diese gibt als als ankkemmbar für die Brillr