Probieren Sie einmal leckere Brennnessel Rezepte aus und lassen Sie sich von der Wirkung der bekannten Heilpflanze überzeugen. Unsere Vorschläge hier.
Schon Hippokrates von Kos, als früherer Wanderarzt bekannt, empfahl Brennnesseln zur Leib- und Blutreinigung. Die Brennnesselpflanze ist allerdings eine sehr nützliche Heilpflanze. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe, wie Mineralien, Vitalstoffe und Spurenelemente. Zum Einen enthalten sie sehr viel Eisen- und Kalium, aber auch die Vitamine A und C.
Inhaltsverzeichnis
Heilpflanze Brennnessel – Rezepte und Wirkung
Was macht das Heilkraut so wertvoll?
Die Brennnessel ist leicht harntreibend und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen. Im Frühling kann eine Entschlackungskur mit dem Saft junger Brennnesseln gegen die allzu bekannte Frühjahresmüdigkeit helfen. Der Bennesselsud hilft zudem als altes Hausmittel gegen Nasenbluten.
Sogar gegen Haarausfall und Schuppen ist ein Shampoo, das man aus den Blättern herstellt, dank seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften hilfreich. Und sogar zur unterstützenden Behandlung von rheumatischen Beschwerden hat sich das Kraut bewährt.
In den Wurzeln und Samen gibt es zudem Kiesel- und Gerbsäure. Als Beispiel für den Reichtum der enthaltenen Stoffe sei nur einmal eine Gegenüberstellung mit Kopfsalat angeführt:
100 g Brennnesseln | 100 g Kopfsalat | |
Vitamin C | 333 mg | 13 mg |
Vitamin A | 0,74 mg | 0,13 mg |
Eisen | 7,8 mg | 1,1 mg |
Magnesium | 71 mg | 11 mg |
Kalium | 410 mg | 224 mg |
Leider nehmen die Brennnesselgewächse auch sehr viel Nitrat auf, da sie meist auf stickstoffreichen Böden wachsen. Deshalb ist ein täglicher Verzehr nicht zu empfehlen.
Als Bestandteil einer gesunden Mischkost sollten sie aber dennoch berücksichtigt werden. Immerhin gibt es eine Menge köstlicher Brennnessel Rezepte.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Heilpflanze Johanniskraut – Anwendung und Rezepte
- Heilpflanze Arnika – Anwendungsgebiete und Rezepte
- Allergien im Alter – Auslöser und Vorsorge
Brennnessel finden und sammeln
Brennnesselpflanzen können Sie über das ganze Jahr verteilt sammeln, denn sie wachsen immer wieder frisch nach. Wie bereits erwähnt, gedeihen sie vor allem auf stickstoffhaltigen Böden und das rund um den Globus. Die Heilpflanze Brennnessel ist auch ziemlich leicht zu finden, da sie meist auf den frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen Böden in der Nähe menschlicher Siedlungen emporschießen. Außerdem findet man sie häufig in feuchten Wäldern und an Ufern.
Sie stehen selten allein, sondern bilden dichte Gebüsche und erblühen in Gemeinschaft mit Giersch und Gundermann.
Wer empfindlich ist, sollte beim Sammeln mit Handschuhen arbeiten. Wenn man die Blätter allerdings fest genug anpackt und mit der Schere die Sprossspitzen abschneidet, lassen sich diese auch sammeln, ohne dass man sich dabei Brandblasen holt.
Mit dem gewonnenen Wildgemüse lassen sich nun herrliche Brennnessel Rezepte nachkochen.
Rezepte – 3 leckere Ideen
» Rezept 1 – Brennnessel-Gemüse
Das brauchen Sie:
1 kg junge Brennnesselspitzen
2 Zwiebeln, Butter, Salz und Zitronensaft
Zubereitung:
Lassen Sie die gewaschenen Brennnesselspitzen in kochendem Wasser eine halbe Minute blanchieren und schrecken Sie die Blätter anschließend in kaltem Wasser ab. Dann die Zwiebeln pellen, hacken und in Butter glasig dünsten. Geben Sie das Brennnesselgemüse dazu und dünsten es etwa 5 bis 10 Minuten.
Gegen Ende der Garzeit salzen und vor dem Servieren mit Zitronensaft beträufeln. So erhält man ein leckeres Wildgemüse, das mit Spinat vergleichbar ist.
Tipp: Wie bei Spinat lassen sich die Brennnesselblätter nach dem Blanchieren aber auch einfrieren.
» Rezept 2 – Brennnessel-Pastete
Das brauchen Sie:
200g Brennnesselblätter
8 Eier
250 ml Milch
250 ml Sahne
Salz, Muskatblüte, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Verrühren Sie zu beginn die Milch mit der Sahne. Dann waschen Sie die zarten Brennnesselblätter und trocken diese in einer Schleuder gut trocken. Die Blätter schneiden Sie nun in grobe Stücke. Dann geben Sie die Blätter in das 250 ml Milch-Sahne-Gemisch, pürieren die Zutaten und verquirlen auf etwa 500 ml 8 Eier.
Füllen Sie nun die Flüssigkeit in eine gefettete Kastenform ein und setzen diese in eine größere Auflaufform mit Wasser. Lassen Sie die Pastete im Backofen bei 200 °C , für mindestens 45 Minuten im Wasserbad stocken. Anschließend stürzen Sie die fertige Pastete auf einen Teller mit Brennnesselgemüse oder frischen Kräutern.
Tipp: Sind nicht genügend zarte Brennnesselblätter mehr vorhanden, kann auch mit Giersch- oder Beinwellblättern auf 200 g aufgefüllt werden.
» Rezept 3 – Brennnessel-Tee
Das brauchen Sie:
2 TL frisches, fein geschnittenes Brennnesselkraut
1 TL getrocknetes Brennnesselkraut
1 Tasse heißes Wasser
Zubereitung:
Geben Sie das Brennnesselkraut in ein Teesieb und übergießen die Blätter mit kochendem Wassern. Lassen Sie den Trank nur noch 10 Minuten ziehen und seien dann die Flüssigkeit ab. Man sagt, der Tee habe körper- und blutreinigende Kräfte. Und Sie können ihn alternativ auch als Haarspülung und zur Pflege der Kopfhaut verwenden.
Probieren Sie einfach einmal aus, was Ihnen schmeckt!
Übrigens, wenn Sie keine Lust haben durch Wald und Flur zu stapfen, können Sie ihre eigenen Brennnesseln zu Hause züchten. Einfach etwas Brennnesselsamen kaufen, aussäen, abwarten und ernten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar