Damit es nach dem Tod keine Streitereien gibt und Ihr ganz persönlicher letzter Wille auch geschieht, gilt es rechtzeitig vorzusorgen.

❶ Testamentarisch vorsorgen
Nach wie vor neigen viele Menschen in Deutschland dazu, das Verfassen eines Testaments als eine Sache für die oberen Zehntausend zu verstehen. Doch unabhängig von der genauen Höhe des Vermögens, stellt ein vorhandenes Testament bei jeder Erbschaft eine wichtige Absicherung dar. Zum einen lässt sich auf diese Weise sicherstellen, dass das Geld wie gewünscht bei den dafür vorgesehenen Empfängern ankommt. Zugleich sorgt ein Testament dafür, dass keine Unklarheiten im Erbfall auftreten, die womöglich für Streitigkeiten innerhalb der Familie sorgen würden. Es handelt sich aus dem Grund auch um eine Vorsichtsmaßnahme, auf die aus eigenem Interesse besser nicht verzichtet werden sollte.
Zum anderen ist es wichtig, dass alle rechtlichen Regelungen beim Verfassen des Testaments befolgt werden und dieses im Todesfall leicht gefunden werden kann. Erst dann lässt sich sicherstellen, dass so mit dem Vermögen verfahren wird, wie es letztlich den eigenen Vorstellungen und Wünschen entsprach.
❷ Absicherung durch den Bestattungsvorsorgevertrag

In der Folge sind auch die Angehörigen von ihren Pflichten und Aufgaben, rund um die Beerdigung, entbunden. Dies kann für jene eine echte Befreiung in der für sie schweren Stunde sein. Die genauen Details, angefangen bei der Art der Bestattung über die Wahl des Friedhofs, den Ablauf der Trauerfeier bis hin zur späteren Pflege des Grabes, lassen sich im Bestattungsvorsorgevertrag genau festhalten. Weitere Infos rund um die finanziellen Hintergründe der Bestattung haben wir hier in diesem Artikel zusammengestellt.
❸ Immobilie vererben und Steuern sparen

Durch eine frühzeitige und genaue Planung, die das notwendige Vertrauen zwischen den Parteien voraussetzt, ist derweil auch eine Schenkung möglich. Je nach Verwandtschaftsgrad stehen dafür Freibeträge zur Verfügung, die alle 10 Jahre ausgenutzt werden können. Die Übertragung noch zu Lebzeiten wird aus dem Grund gerade steuerlich attraktiv.
Wer zum Beispiel eine Immobilie mit einem Wert von 800.000 Euro besitzt, der hat über einen Zeitraum von 20 Jahren die Möglichkeit, sie den Nachkommen in zwei Schenkungen steuerfrei zu überschreiben. Wer sich frühzeitig darüber in Kenntnis setzt, welche dieser Optionen im individuellen Fall zur Verfügung stehen, kann auf diese Weise eine reibungslose Übergabe der Vermögenswerte sicherstellen – was nur im eigenen Sinne sein kann.