Was lässt sich am Stuhlgang und seiner Farbe alles ablesen? Wann ist die Farbe normal und wann sollte man einen Arzt aufsuchen? Ich erkläre es hier.

Stuhlgang – Was die Farbe bedeutet

Die Farbe des Stuhlgangs wird maßgeblich durch die aufgenommenen Lebensmittel, aber auch durch Galle und andere körpereigene Substanzen beeinflusst. Zudem können Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel die Färbung verändern. Doch welche Stuhlfarben sind unbedenklich – und bei welchen sollten Sie aufmerksam werden?

🟤 Stuhlgang mit brauner Farbe

Verschiedene mittelbraune Schattierungen im Stuhlgang sind die natürliche Farbe der Ausscheidungen. Diese Färbung entsteht beim Verdauungsprozess unter anderem aus verschiedenen Formen des Bilirubins und zeigt eine gute Gesundheit der Verdauung und eine ausgewogene Ernährung an.

Dass die Farbgebung von Tag zu Tag etwas schwankt, ist normal und kein Grund zur Sorge. Interessant wird es, wenn größere Farbabweichungen oder Verfärbungen über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten.

Stuhlgang mit dunkelbrauner Farbe

Ein sattes Dunkelbraun in der Toilette ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Lebensmittel wie Rote Beete, Rotwein oder Kirschen können beim Stuhlgang für die dunklere Farbe sorgen. Auch wenn der Darm etwas langsamer arbeitet, wird das Braun dunkler, da dem Stuhl etwas mehr Wasser entzogen wird. Nahrungsergänzungsmittel wie Eisenpräparate färben den Stuhl ebenfalls dunkelbraun oder sogar schwarz.

⚫ Schwarzer Stuhlgang

Ist der Stuhl sehr dunkel, sollten Sie genauer hinschauen. Schwarzer Stuhlgang kann nämlich ein Hinweis auf Blut im Stuhl sein. Das ist schon eine ganze Weile im Verdauungstrakt mitgewandert, um diese typische Farbe zu hinterlassen. Daher stammt es in der Regel aus der Speiseröhre, dem Magen oder oberen Dünndarmabschnitten. Auf dem Weg zum After gerinnt es und der Stuhlgang nimmt die dunkle Farbe an. Gleichzeitig glänzt der Stuhl auffällig und riecht unangenehm.

Liegt die Blutungsquelle weiter hinten im Dick- oder Enddarm, ist Blut im Stuhl dagegen eher rötlich oder der Stuhl von normal brauner Farbe mit roten Schlieren. Dann können beispielsweise auch Hämorrhoiden die Ursache sein.

Stellen Sie schwarzen Stuhl oder solchen mit hellrotem Blut bei sich fest, sollten Sie sich zur Abklärung zum Arzt begeben. Hinter diesen beiden Farben können auch ernste Erkrankungen wie Entzündungen, Verletzungen oder Krebs im Darm stecken. Auch die für den schwarzen Stuhl höher gelegenen Blutungen sollten ärztlich abgeklärt werden, da die Ursache ein Magengeschwür oder ähnliches sein kann. Die Helios Kliniken GmbH rät, auch einen Arzt aufzusuchen, wenn der Kot nur ab und zu blutig erscheint. Denn auch leichte, aber häufige Blutungen können zu Blutarmut (Anämie) führen.

Übrigens: Unter den Lebensmitteln können unter anderem Blutwurst, Brombeeren und Heidelbeeren den Stuhlgang schwarz färben. Die Farbe kann außerdem von Medikamenten wie Aktivkohle, Eisen und Bismutsubsalicylat stammen.

Stuhlgang – Was die Farbe bedeutet
© 2009 – 2025 | Aktive-Rentner.de

⚪ Stuhlgang mit sehr heller Farbe

Während eine braune oder dunkelbraune Färbung normal ist, sollten Sie bei hell- bis lehmig braunem, vielleicht sogar grauem bis weißlichem Stuhl aufhorchen, denn er deutet auf Darmprobleme hin. Dabei gilt die Faustregel: Je heller der Stuhl, desto akuter die Ursache.

Der Stuhlgang bekommt die helle Farbe, wenn die Darmflora gestört ist, etwa durch Stress, die Einnahme von Antibiotika oder durch eine Darmerkrankung. Heller Stuhl kann außerdem auf zu wenig Gallenflüssigkeit hinweisen. Dabei wird der Stuhl umso heller, je weniger Gallenflüssigkeit in den Nahrungsbrei gelangt. Die Farbe sagt allerdings nicht, ob insgesamt zu wenig Gallenflüssigkeit gebildet wird oder – etwa wegen Gallensteinen – zu wenig Flüssigkeit aus der Gallenblase abfließt.



Hellen Stuhl verursachen außerdem Lebererkrankungen und Störungen der Darmbewegung, wie sie beispielsweise bei Reizdarm, Unverträglichkeiten oder Allergien auf Nahrungsmittel auftreten.

Auch die Erbkrankheit Morbus Meulengracht kann den Stuhlgang verändern und die Farbe aufhellen.

🟢 Grüner Stuhlgang

Grüner Stuhlgang hat oft harmlose Ursachen. Essen Sie beispielsweise größere Mengen grüner Lebensmittel wie etwa Spinat, kann diese Farbe verursachen. Das liegt daran, dass grüne Lebensmittelfarbe im Verdauungstrakt erhalten bleibt und den Stuhl dann grün färbt. Eisenpräparate als Nahrungsergänzung führen mitunter statt zu dunklem oder schwarzen auch zu grünem Stuhl.

Wandert der Nahrungsbrei zu schnell durch den Verdauungstrakt, werden bestimmte Farbstoffe nicht ausreichend abgebaut. Bei einer schnelleren Darmpassage erscheint der Stuhlgang deshalb manchmal ebenfalls in grüner Farbe. Die kann aber auch auf einen Überschuss an Gallenflüssigkeit oder auf eine Infektion mit Bakterien oder Viren hinweisen. Letzteres ist meist von weiteren Beschwerden wie Durchfall begleitet.

🟡 Gelber Stuhlgang

Gelber Stuhlgang tritt vor allem bei einer gestörten Fettverdauung auf. Dieser sogenannte Fettstuhl ist zudem klebrig und riecht unangenehm. Die besondere Farbe und Konsistenz entsteht durch das unverdaute Nahrungsfett, das dann noch im Stuhl enthalten ist.

Der Stuhlgang kann außerdem eine gelbe Farbe haben, wenn Sie unter einer Glutenunverträglichkeit, einer gestörten Darmflora, zu wenig Gallenflüssigkeit oder unter einem Infekt des Verdauungstraktes leiden. Ist der Stuhl sehr weich, schmierig und gelb, könnte dahinter auch eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse stecken.

Manchmal ist die Ursache für gelben Stuhl aber auch ganz harmlos. So können größere Mengen von Milchprodukten, aber auch sehr stärkehaltige Lebensmittel und Eier zu dieser Verfärbung führen. Wenn der Stuhlgang sonst in Geruch und Farbe unauffällig ist, sollten Sie also Ihren Speiseplan noch einmal Revue passieren lassen.

dagmar

Dagmar führt das Projekt Aktive-Rentner.de bereits seit 2009. Sie berichtet dabei täglich über Neues und Wissenswertes für Rentner und Senioren. Auch auf Twitter und Facebook

Comments are closed.