Weil sich mit Fest- oder Tagesgeld kaum noch Rendite erwirtschaften lässt, schwenken viele Sparer auf Sachwerte als Geldanlage um.

Wer mit seinem Ersparten jetzt noch Rendite erzielen will, muss in Sachwerte investieren. Die Klassiker sind da natürlich die eigene Immobilie, aber auch Aktien, die ebenfalls zu den Sachwerten gehören und somit gut vor Inflation und Verlust der Kaufkraft schützen.
Darüber hinaus gibt es allerdings noch einige weitere Sachwerte, an die sicherlich nicht jeder sofort denkt, die aber über Jahrzehnte hinweg bewiesen haben, dass man auf sie setzen kann. Die aussichtsreichsten „besonderen Sachwerte“ wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Seltene Sachwerte, die besonders lohnenswert sind

Schließlich gibt es weitere Objekte, die als Wertanlage infrage kommen können. Hierzu zählen Kunstobjekte, wie zum Beispiel Skulpturen, Bilder oder sonstige Kunstschätze. In der Vergangenheit konnten Kunstobjekte zu horrenden Preise verkauft werden, weil insbesondere Sammler bereit sind, verhältnismäßig viel zu bezahlen. Zudem können Kunstobjekte die Wohnqualität verbessern. Sie verleihen Wohnräumen das gewisse Etwas und sind weit mehr als eine reine Geldanlage.
Fahrzeuge gelten ebenfalls als sinnvolle Investition, weil letztere mit den Jahren an Wert gewinnen, je nach Modell und Nachfrage. Oldtimer wurden zu Rekordpreisen verkauft. Spitze des Eisbergs dürfte der Ferrari 250 GTO Berlinetta sein. Das Fahrzeug aus den 1960er Jahren wurde zu einem Preis von 32,5 Millionen verkauft. Autos, auch neuere Modelle, können somit deutlich an Wert gewinnen, sodass sich eine Überlegung lohnt, diese als Geldanlage zu nutzen.
Musikinstrumente stehen den Fahrzeugen in nichts nach. Auch Instrumente erzielen regelmäßig hohe Verkaufspreise. Sowohl historische Instrumente sind gefragt, aber auch Musikinstrumente aus der jüngsten Vergangenheit. Hier kommt es vor allem auf die Einzigartigkeit an. Ist ein Instrument signiert? Oder wurde nur eine limitierte Anzahl der Serie produziert? Es gilt im Einzelfall zu prüfen, welches Instrumente die Kriterien erfüllt, um Rendite zu erzielen.
Letztlich gibt es kaum Grenzen, weil viele Gegenstände das Potenzial haben, als Geldanlage zu fungieren. Dies können Briefmarken, bestimmte Teesorten, Comics bis hin zu Schuhe sein.
Nachteile von Luxusgütern: Risiken im Blickwinkel
Schließlich bergen auch Sachwertanlagen ein Risiko. Es ist ohnehin allgemein bekannt, dass hohe Renditen stets mit einem ebenso erhöhten Risiko einhergehen. Dies gilt gewissermaßen auch für Sachwertanlagen. Ein Nachteil ist, dass die Wertsteigerung in Abhängigkeit zur persönlichen Wahrnehmung der Käufer steht. Oftmals stecken Emotionen und Erinnerungen hinter einem Gegenstand, der Sammler dazu bewegt, verhältnismäßig hohe Summen zu bezahlen. Doch gerade dieser emotionale Wert lässt sich nicht voraussagen. Es lassen sich nur bedingt Prognosen stellen, ob eine Luxusuhr, ein Gemälde oder ein neueres Fahrzeug letztlich an Wert gewinnen wird.
Zusätzlich sind Sachwertanlagen, je nach Objekt, mit Kosten und Aufwand verbunden. Ein Oldtimer kann seinen Status verlieren, wenn dieser nicht regelmäßig gewartet wird, und zwar nach Möglichkeit mit Originalteilen. Wird das Fahrzeug regelmäßig benutzt, so kann sich der Wert verringern. Zudem können Kosten für die Versicherung entstehen, wenn man beispielsweise Luxusuhren oder sonstige Wertgegenstände versichern möchte. Gleichzeitig bleibt ein Restrisiko, nämlich die Gefahr eines Schadens. Sachwertanlagen können durch Feuer, Stöße oder Unachtsamkeiten beschädigt werden.
Wertvolle Luxusuhren, als mögliche Sachwertanlage

Es gibt eine Vielzahl von anderen Uhrenmodellen, anderer Hersteller, die durch Design und Qualität überzeugen. Die Marke Omega, Panerai bis hin Jaeger LeCoultre überzeugen auf allen Ebenen. Somit gibt es für jeden Geschmack die passende Uhr, die sich als Sachwertanlage eignet. Es gibt letztlich kein Richtig oder Falsch. Es obliegt jedem selbst zu entscheiden, welche Uhr infrage kommt. Dennoch kann es hilfreich sein, sich von einem Fachexperten beraten zu lassen, wenn es darum geht, eine Uhr zu finden, die als Geldanlage erworben wird. Hiermit kann man ergründen, inwieweit eine Wertsteigerung möglich ist, um eine Rendite zu erzielen.
Luxusgüter kaufen: Wo lassen sich diese erwerben?
In Zeiten der Digitalisierung ist es überaus einfach, Luxusgüter zu werben. Zahlreiche Onlineshops bieten diverse Luxusgüter an. Es können Luxusuhren, Gemälde bis hin zu hochwertigen Instrumenten erworben werden. Somit sind die Möglichkeiten breit gefächert, um sich materielle Güter anzuschaffen, die als Geldanlage fungieren. Wer hingegen auf die persönliche Beratung wert legt, sollte einen Kauf beim stationären Handel in Erwägung ziehen. Juweliere können dabei helfen, die richtige Luxusuhr zu finden.
Abseits davon ist es möglich, Kunstmessen zu besuchen. Zahlreiche Gemälde können zu moderaten Preisen erworben und zu einem späteren Zeitpunkt zu besseren Preisen verkauft werden. Dies setzt selbstverständlich Kenntnisse voraus, um abzuwägen, inwieweit ein Gemälde an Wert gewinnen wird. Dies gilt ebenso für alles andere, wie zum Beispiel für den Fahrzeugerwerb. Nicht jedes Fahrzeug wird zu einem wertvollen Oldtimer, infolge des Alters.
Es ist bis zu einem gewissen Grad mit einem Aktienerwerb zu vergleichen. Bei der Value-Strategie geht es beispielsweise darum, Unternehmen zu finden, die unterbewertet sind. Letztere werden auch „Underachiever“ genannt. Die Anteile dieser Unternehmen können zu einem späteren Zeitpunkt um ein Vielfaches verkauft werden. Ähnlich verhält es sich mit der Kunstwelt bzw. mit Luxusgütern.