„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, stellte die US-Schauspielerin Bette Davis einmal fest. Und in der Tat erfordert das Älterwerden oft Mut und die Fähigkeit, sich den neuen Realitäten anzupassen. Anstatt die altersbedingten Schwächen hinzunehmen und nach Lösungen zu suchen, um damit umzugehen, wird häufig das Prinzip des „Einfach Weitermachens“ angewandt. Ein Seniorenbett ist ein Beispiel dafür, wie man mit minimalem Aufwand den Alltag angenehmer gestalten kann.

Das Seniorenbett mit besonderer Höhe
Ein Seniorenbett ist grundsätzlich ein normales Bett, das sich lediglich durch seine erhöhte Rahmenhöhe von bis zu 60 cm von herkömmlichen Betten unterscheidet. Diese erhöhte Sitzhöhe erleichtert älteren Menschen das Aufstehen und Hinsetzen, was oft mühsam und schmerzhaft sein kann. Auch das Ankleiden im Schlafzimmer wird mit einer solchen Sitzmöglichkeit deutlich einfacher.
Die Rahmenhöhen der Seniorenbetten variieren in der Regel zwischen 42 cm und den bereits erwähnten 60 cm. Auf den Rahmen wird selbstverständlich noch eine Matratze gelegt, was die Gesamthöhe weiter erhöht. Als Orientierung kann man sich die Sitzhöhe eines bequemen Sessels mit Aufstehhilfe vorstellen, auf dem man mühelos Platz nehmen und wieder aufstehen kann.
Seniorenbetten sind in verschiedenen Längen und Ausführungen erhältlich und unterscheiden sich optisch nicht von „normalen“ Betten. Der größere Abstand zwischen Fußboden und Bettunterkante erleichtert auch Reinigungsarbeiten. Wenn Ihnen der dadurch entstehende ungenutzte Raum zu schade ist, können Sie auch ein Seniorenbett mit Bettkasten wählen, um Kleidung, Schuhe oder andere Gegenstände unauffällig zu verstauen.
Ein Pflegebett ist höhenverstellbar
Manchmal werden die Begriffe „Seniorenbett“ und „Pflegebett“ synonym verwendet. Während das Seniorenbett lediglich eine erhöhte Version eines herkömmlichen Bettes ist, ist die Ausstattung eines Pflegebettes speziell auf die Anforderungen der medizinischen Versorgung und Hygiene ausgerichtet. Der Lattenrost kann verstellt werden, um den Kopf oder die Beine höher zu lagern.

Eine höhenverstellbare Liegefläche – absenkbar zum Ein- und Ausstieg, hochfahrbar, um dem Pflegenden seine Tätigkeit in bequemer stehender Haltung zu ermöglichen – gehört ebenso zum Pflegebett wie feststellbare Rollen, um einen leichten Transport zwischen verschiedenen Räumen zu gewährleisten.
Da Pflegebetten höheren Belastungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch Bettlägerigkeit oder ein höheres Körpergewicht, muss dies auch bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Ein sogenannter Bettgalgen, ein Dreiecksgriff an einer Halterung, der das Aufrichten erleichtert, gehört ebenso zu der gängigen Ausstattung eines Pflegebettes.
Ebenso verhindern Seitengitter in Herausfallen des Patienten, teilweise lassen sich die Betten wiederum so stark absenken, dass eine Verletzungsgefahr beim Herausrollen nicht mehr zu befürchten ist. Winkelverstellbare Liegeflächen, teilweise mit elektrischem Antrieb, erleichtern die Pflege und spezielle Matratzen verhindern das Risiko des Wundliegens.
Obwohl die meisten Pflegebetten den funktionalen Charme einer Krankenhauseinrichtung versprühen, gibt es auch Designversionen, die eine ansprechendere Optik bieten und besser in die häusliche Umgebung passen. So kann die Funktionalität eines Pflegebettes mit ansprechendem Design kombiniert werden.
Vorteile vom Seniorenbett und Pflegebett
Die Vorteile von Seniorenbetten oder Pflegebetten sind vielfältig und tragen dazu bei, den Alltag zu erleichtern. Bereits das morgendliche Ankleiden im Sitzen gestaltet sich schon viel angenehmer und einfacher. Zudem minimieren sie das Risiko von Stürzen oder Verletzungen. Auch die Möglichkeit, die Liegefläche zu neigen, hilft dabei, Druckstellen zu vermeiden und das Wundliegen deutlich zu reduzieren. Die Betten sind eben speziell auf die Bedürfnisse von Senioren oder pflegebedürftigen Personen zugeschnitten.
Und wenn Sie sich jetzt nach schönen Betten umsehen oder sich über hochwertige Optionen informieren möchten, dann sollten Sie einen Blick auf folgende Angebote werfen. Hier finden Sie nämlich erstklassige Seniorenbetten und Pflegebetten, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Pflegebetten von Seniorenland.com
Seit vielen Jahren hat sich dieser Onlineshop perfekt auf die Bedürfnisse älterer Kunden eingestellt. Im Angebot befinden sich zum Beispiel auch elektronische Pflegebetten mit Höhenverstellung.
Mehr dazu hier: www.seniorenland.com
Pflegebett-Lattenrost bei Betten Braun
Wer bereits ein gutes Bett hat, kann dies auch mit einem elektrischen Pflegebett-Lattenrost erweitern. Ein sehr empfehlenswertes Modell finden Sie bei Betten Braun.
Mehr dazu hier: www.betten-braun.de
9 Kommentare
Pingback: Pflegeversicherung – Leistungen und Voraussetzungen für die Pflegestufe
Ein klasse Seniorenbett! Kann ich nur empfehlen!
Guten Tag,
da ich Betten-Fachhändler bin, möchte ich Ihnen zu Ihrem Beitrag Seniorenbett-Pflegebett noch einen
Zusatz auf den Weg geben.
Als Senior sollte man bei einem Kauf von Seniorenbetten mit elektrischem Lattenrost noch auf
folgendes achten:
– eine automatische Stromabschaltung des Motors ist
das A und O eines jeden Elektrorahmens. Nicht nur
für Leute mit Herzschrittmacher ! Somit kein Stromdurchlauf-nur wenn die Bedienung gedrückt wird.
Mein zweiter Zusatz: Man kann auch ein normales,
vorhandenes Bett in ein Pflegebett umbauen. Es gibt
Lattenroste, welche diese Funktionen ausüben, nur
mit dem Vorteil, man kann sein Bett behalten.
Bei Fragen helfe ich gerne weiter :Betten-Hess-Homburg.
Viele Grüße-bleiben Sie gesund.
Paul Hess
Hallo Herr Hess,
vielen Dank für die Tipps. Anregungen nehmen wir immer wieder gerne an.
Guten Tag,
möchte gerne noch einen Tip übermitteln:
Höhere Sitzhöhe beim Bett:
Oft möchte man das eigene Bett behalten, man
hat jedoch das Problem der optimalen Sitzhöhe.
Es gibt die Möglichkeit (wenn die Höhe der Bettseite
es ermöglicht) an den Bettseiten jeweils 2 oder 3
sogenannte Varifix-Bettbeschläge anzubringen.
Diese Bettbeschläge bestehen jeweils aus 2 Teilen.
Ein Teil wird an die Bettseite angeschraubt und besteht aus ca. 5 versch. Öffnungen wo das 2. Teil
der Winkel eingesetzt wird. Somit hat man die Möglichkeit die Lattenrost-Höhe 5 oder 6 fach in der Höhe zu regulieren. Auch für Motorrahmen geeignet.
Mit freundlichem Gruß bis zum nächstenmal
Betten Hess Homburg
Guten Tag,
möchte Ihnen heute einen weiteren Tip geben:
Betrifft: Erhöhung des eigenen Bettes in ein Seniorenbett mit Komforthöhe.
Schauen Sie sich Ihre Beschläge am Bett an.
Sind die Beschläge des Kopf-und Fußteils verschraubt , und werden die Seitenteile beim Kopf-und Fußteil nur eingehängt, haben Sie die Möglichkeit Ihr Bett zu erhöhen.
Schrauben Sie einfach die Beschläge des Kopf-und Fußteils höher – und fertig. Jetzt die Seitenteile wieder einhängen. Schon haben Sie ein Seniorenbett.
Bei weiteren Fragen – einfach mailen.
Bleiben Sie gesund.
Liebe Grüße
Paul Hess
Wichtig beim Kauf eines Senioren-oder Pflegebettes:
Guten Tag,
achten Sie beim Kauf des Bettes , dass nicht nur
das Kopfteil eine gute Höhe besitzt, sondern auch
das Fußteil.
Das Fußteil sollte deshalb n i c h t mit der Matratze
in der Höhe abschließen, damit Ihre Steppdecke nicht
nach unten rausfallen kann. Wenn die Höhe stimmt gibt es einen Halt. Für viele ist es auch wichtig, dass man sich mal festhalten kann.
Wünsche Ihnen viel Gesundheit und verbleibe
bis zum nächten Mal.
Ihr Paul Hess von Betten Hess
sehr informativ euer Beitrag. danke fürs Teilen
Werden die Kosten füe ein Seniorenbett von der Pflegekasse übernommen?