Fliegen ist nicht vom Alter abhängig? Stimmt! Allerdings gibt es ab einem bestimmten Alter doch Vorsichtsmaßnahmen, die Sie Ihrer Gesundheit zu Liebe treffen sollten.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ – so sagte einst Goethe! Da die Eisenbahn zu derzeit noch in den Kinderschuhen steckte und an Fliegen schon gar nicht zu denken war, verwundert diese Ansicht nicht. Heute gibt es zum Glück weitaus mehr Möglichkeiten, etwas von der Welt zu sehen und das ist gut so.
Bei einer Befragung gaben etwa 34,5 Prozent an, dass Ihnen Mobilität und Reisen im Alter sehr wichtig ist. Dieser Wunsch ist nur zu verständlich, denn erst im Alter hat man die Zeit und Gelassenheit, Reisen ausgiebig zu genießen Hinzu kommt bei den meisten Senioren ein gutes finanzielles Polster, was auch den Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern nicht entgangen ist. Senioren zählen deshalb zu den „attraktivsten“ Kunden.
Damit Sie Ihr hart verdientes Geld nicht unnötig zum Fenster herausschmeißen, lassen Sie sich nicht auf das erst beste Reiseangebot ein. Eine gute Recherche spart so manches Mal 100 Euro und mehr. Von einem Stammleser unseres Online-Magazins habe ich dazu folgenden Tipp bekommen: auf „www.bravofly.de“ Abflughafen und Reiseziel eingeben und den Rest der Suchmaschine überlassen. Am besten konzentrieren Sie sich am Anfang nur auf die Flüge, denn diese sind immer der teuerste Part einer Pauschalreise.
Ähnliche Themen:
» 6 Hausmittel gegen Reiseübelkeit
» Altersgerechter Urlaub auf Rügen
» Haustiere im Urlaub unterbringen
Gesundheitliche Aspekte – Checkliste
Wenn der Schritt der Reisebuchung erledigt ist, geht es an die Reisevorbereitung. Generell kann gesagt werden, dass man in jedem Alter fliegen kann – alles eine Frage der körperlichen Konstitution. Blauäugig sollten Sie sich aber trotzdem nicht in den Flieger setzen!
1. Checkup beim Arzt
Auch wenn Sie sich selbst für „kerngesund“ halten, ist ein Besuch beim Arzt vor Reiseantritt ratsam. Die Höhenunterschiede beim Fliegen, oder das Klima im Urlaubsland können den Kreislauf schnell durcheinander bringen. Der Mediziner wird Ihnen Tipps geben, wie Sie mit den veränderten Wetterbedingungen klarkommen und eventuell notwendige Reisemedikamente mitgeben.
2. Impfungen auffrischen
Wer ein Rund-um-Check-up ablehnt, sollte aber auf jeden Fall einen Blick in seinen Impfkalender werfen. Speziell für die Generation 50+ sind Impfungen anzuraten, ohne die Sie sich nicht ins Ausland begeben sollten. Neben den „Grund-Impfungen“ können für manche Länder auch spezielle Impfungen nötig sein (z.B. Malaria). Das Auswärtige Amt kann Ihnen dazu Auskunft geben.
3. Medikamenten-Check
Die wenigsten Menschen kommen im Alter ganz ohne Medikamente aus. Um im Urlaubsland keinen Ärger zu bekommen, lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt bestätigen, welche Medikamente Sie einnehmen müssen. Der Zoll kann in solchen Sachen ziemlich streng sein! Am besten nutzen Sie eine offiziell anerkannte Medikamentenliste fürs Ausland, die Sie hier ausdrucken können.
Diese ist auch dann von Vorteil, wenn Sie im Urlaub doch einmal einen Arzt aufsuchen müssen oder sogar ins Krankenhaus kommen. Für unterwegs, sprich im Flieger, reicht es, wenn Sie die doppelte Menge an Medikamenten dabei haben. So sind Sie bei eventuellen Verzögerungen gerüstet. Wenn Sie Ihre Medikamente nach einem genauen Zeitplan einnehmen, denken Sie an eine eventuelle Zeitverschiebung.
4. Thrombose Vorsorge

Das Anstrengendste beim Fliegen im Alter ist das lange Sitzen. Hier ist nicht nur Geduld gefragt, sondern auch kräftigendes Venentraining. Ihre Beine sind insbesondere bei Langstreckenflügen enormen Belastungen ausgesetzt. Um einer Thrombose vorzubeugen, empfehle ich folgendes:
- Trinken Sie ausreichend
- Tragen Sie keine engen Strümpfe
- Immer mal wieder aufstehen
- Füße flach auf den Boden, Fersen anheben
- Kompressionsstrümpfe tragen (Arzt fragen!)
5. Pausen einlegen auf Langstreckenflügen
Langstreckenflüge sind häufig keine Direktflüge. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie eine Pause am „Unterbrechungsort“. Checken Sie zum Beispiel in einem Hotel in Flughafennähe ein, um dem Körper eine Nacht Ruhe zu gönnen.
Der Schlaf in einem guten Bett wird eine dankbare Alternative zum Flugzeugsessel sein. Wenn Sie solch eine Pause einplanen, müssen Sie dies bei Buchung der Reise aber unbedingt angeben.
6. Ausreichender Versicherungsschutz

Auch wenn Sie sich wochenlang auf einen schönen Urlaub vorbereitet haben, kann dieser unvorhergesehen unterbrochen werden. Manche Menschen können aus Krankheitsgründen erst gar nicht starten, andere erleiden im Urlaub einen Unfall.
Insbesondere im Alter sollten Sie auf diese Eventualitäten vorbereitet sein. Sichern Sie sich mit einer Reiserücktrittversicherung ab, um bei Stornierung nicht auf den Kosten sitzenzubleiben. Außerdem empfehle ich den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Diese übernimmt dann alle Maßnahmen, wenn Sie allein nicht mehr nach Hause zurückreisen können.