Wer eine kleine Wohnung einrichten möchte, sollte den Raum nicht überladen. Ganz bewusst reduzieren und kombinieren heißt das Motto.
In vielen Fällen resultiert daraus der Umzug in eine kleinere Wohnung. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten sparen, der kleinere Wohnraum macht weniger Arbeit und wirkt auch oft gemütlicher – wenn man sich beim Einrichten ein paar Gedanken macht.
Inhaltsverzeichnis
Umdenken und Aussortieren
Auch wenn zukünftig weniger Platz zur Verfügung steht, soll sich der bisherige Wohnkomfort wenn möglich nicht verschlechtern. Überlegen Sie also zu aller erst, was Ihnen in der neuen Wohnung besonders wichtig ist, was an „altem“ Mobiliar mit soll und was aussortiert werden kann. Ganz ohne Entrümpeln geht es nicht, darauf müssen Sie sich einstellen.
» Tipp: Fertigen Sie einen bemaßten Grundriss der neuen, kleineren Wohnung an. Jetzt messen Sie Ihre Lieblingsmöbel und fügen Sie auf dem Papier ein. So wird schnell klar, was mit umziehen darf und was nicht.
Hier alle Kreuzfahrten einsehen
Praktisch und trotzdem gemütlich
Sitzen, Schlafen, Essen – das sind die Hauptfaktoren, die in jeder Wohnung eine Rolle spielen, auch wenn sie nur sehr klein ist.
➔ Loungesessel statt Wohnlandschaft
Wussten Sie, dass es über 10 verschiedene Arten von Sesseln gibt? Ich empfehle Ihnen ein Modell mit hoher Lehne (Ohrensessel), indem Sie nicht nur gemütlich fernsehen können, auch ein Nickerchen lässt sich hier ganz bequem halten. Als Alternative, wenn mehr Sitzfläche gewünscht ist, eignet sich auch ein schmaler Zweisitzer
➔ Platzsparende Möbel, die optisch nicht erdrücken
Flache Schränke oder Kommoden, ohne viel Geschnörkel, sind beim Einrichten einer kleinen Wohnung die beste Wahl. Um trotzdem genug Stauraum zu haben, kombinieren Sie Ihre Flachstrecke mit passenden Hängeschränken. Durch die Unterbrechung zwischen Unter- und Oberschrank, wirkt das Wohnzimmer aufgelockerter.
➔ Schlafen und Wohnen in Einem
➔ Wohlfühlatmosphäre im Mini-Bad
Für Ordnung im kleinen Bad sorgen Körbe und Boxen, die sich übereinander stapeln lassen und so weniger Platz brauchen. Hygieneartikel und Kosmetika können darin übersichtlich aufbewahrt werden.
Damit das Bad trotz geringer Größe nicht steril wirkt, setzen Sie Akzente mit Grünpflanzen. Es gibt zahlreiche Zimmerpflanzen die mit wenig Licht auskommen und zusätzlich die Luft in einem kleinen Bad verbessern. Gezielt angeordnet, haben Sie also Badezimmer-Deko und Lufterfrischer in Einem.
» Übrigens: Beim Umzug in eine kleinere Wohnung sollten Sie die Barrierefreiheit nicht außer Acht lassen. Wohnanlagen, speziell für Senioren, schießen gerade wie Pilze aus dem Boden – vielleicht ist auch Ihr neues Domizil dabei?
Minimalistische Küchenzeile mit Charme
Ein Essplatz benötigt nicht zwingend viel Fläche. Mit platzsparenden Stühlen und einem Klapptisch, der nur dann zum Vorschein kommt wenn Sie ihn brauchen, haben Sie im Handumdrehen einen gemütlichen Sitzplatz.
Brauchen Sie Platz für Ihren Stubentiger?
Katzenbesitzer sollten das natürliche Kratzverhalten Ihres Stubentigers berücksichtigen. Ist kein Platz für einen großen Kratzbaum, decken Sie „empfindliche“ Sitzmöbel mit Schonbezügen ab oder nutzen Sie einen Kratzteppich bzw. eine Kratzmatte, die sich an einer Stelle der Wohnzimmerwand anbringen lässt. Üppige Kissen braucht Ihr Liebling nicht, viele Katzen „verkrümeln“ sich gern – ein Schlafplatz im Regal genügt der Samtpfote völlig.
Kleine Tricks die einen Raum größer wirken lassen
- Wandtapete nicht bis an die Decke kleben, besser einen Streifen von 5 cm lassen
- Fliesen oder Laminat / Parkett sollten immer so verlegt sein, dass die Fugen parallel zum Fenster verlaufen
- Statt vieler kleiner Bilderrahmen, besser ein bis zwei große Bilder aufhängen
- helle Wandfarben mit einem kräftigen Ton kombinieren (Decken, Kissen, Accessoires)
- Lange Stores, die bis auf den Boden reichen, geben dem Raum mehr Höhe.
- Chaotische Muster bringen Unruhe in kleine Räume und sind deshalb – vor allem für den Schlafbereich – nicht geeignet.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar