Wer Herzkrankheiten vorbeugen will, muss sein Leben überdenken. Ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung sind nur zwei Auslöser, die unserem Herzen schaden.

Die häufigsten Herzerkrankungen
- koronare Herzkrankheit
Verengung der Arterien durch Ablagerungen an den Gefäßwänden (Verkalkung) - Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
die Leistungsfähigkeit des Herzens lässt nach, es wird nicht mehr genug Blut in den Kreislauf gepumpt - Herzinfarkt
die Arterien sind komplett verschlossen, das Blut kann nicht mehr in den Körper gepumpt werden, Symprome sind ähnlich wie bei Angina Pectoris - Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
die Herzschläge sind unregelmäßig, diese können sowohl zu schnell als auch zu langsam sein
Herzkrankheiten durch gesunde Ernährung vorbeugen

Worauf Sie verzichten sollten | Ernährung, die dem Herz guttut |
tierische Fette | pflanzliche Fette, ungesättigte Fettsäuren (Olivenöl, Rapsöl) |
übermäßig viele Kohlenhydrate | viele Ballaststoffe und „gesunde“ Kohlenhydrate (Hülsenfrüchte) |
zu viel Salz | würzen Sie besser mit Kräutern und selbstgemachten Gewürzmischungen |
zuckerhaltige Lebensmittel (Industriezucker) | essen Sie viel frisches Obst und Gemüse |
Moskitogras düngen | keine Düngung notwendig |
täglicher Fleischkonsum | bevorzugen Sie Fisch, vorrangig Sorten die wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten, wie Lachs, Thunfisch und Makrele |
Bewegung stärkt das Herz

Auch bei schlechtem Wetter müssen Sie auf Ihr Training nicht verzichten, denn Fitnessstudio und Schwimmhalle bieten genügend Möglichkeiten sich auszupowern. Wer lieber zu Hause Sport treibt, der ist mit einem Crosstrainer bestens bedient, denn das Gerät hält quasi den ganzen Körper in Bewegung. Allerdings, so Tim Becht – Geschäftsführer bei Maxxus®, sollte man vor dem Kauf genau abwägen, welches Cardiogerät man wirklich braucht – denn die Geräte unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsumfanges erheblich. Wo auch immer Sie letztendlich Sport treiben, mindestens 30 Minuten mehrmals in der Woche sollten Sie einplanen.
Mit dem Rauchen aufhören
Ja, es kostet Überwindung und jede Menge Willenskraft, aber es lohnt sich! Das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, ist bei Rauchern 2 bis 3mal höher als bei einem Nichtraucher. Statistisch gesehen erleiden Raucher sogar 4mal häufiger einen Herzinfarkt als Nichtraucher. Rauchen führt zur Verkalkung der Arterien und somit zu einer der häufigsten Herzkrankheiten überhaupt (koronare Herzkrankheit).
Wer sich nicht allein motivieren kann, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte Hilfe in Anspruch nehmen. Diese bekommen Sie zum Beispiel in einem der bundesweiten Rauchfrei Programme. Das von klassifizierten Kursleitern durchgeführte Rauchfrei Programm ist ein Gruppenprogramm, bei dem aber trotzdem individuell auf jeden einzelnen Raucher eingegangen wird. Auch der Hausarzt oder Ihre Krankenkasse können erster Ansprechpartner sein und Ihnen Lösungsvorschläge für Ihr ganz persönliches Raucherentwöhnngsprogramm unterbreiten.
Genussmittel Alkohol
Alkohol sollte immer in Maßen genossen werden, denn ein zu hoher Konsum wirkt sich negativ auf den Blutdruck aus und erhöht somit das Risiko einer Herzerkrankung.
Stress abbauen – stressfrei leben

Versuchen Sie deshalb eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Entspannung zu finden. Gönnen Sie sich auch während des Jobs kleine Pausen und nehmen Sie die beruflichen Sorgen nicht mit nach Hause. Liegt Ihnen etwas auf der Seele, dann vertrauen Sie sich jemandem an – manchmal hilft es schon, über seine Probleme zu reden. Weitere Ratschläge zum Stressabbau hat die Deutsche Herzstiftung auf ihrer Website zusammengestellt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar