Ein höherer Zuverdienst für Rentner sei geplant! So oder ähnlich lauten Presseberichte aus, üblicherweise, seriös eingestuften Presseorganen.
Archiv-Artikel: 2011
Die FDP soll sich dahingehend geäußert haben, dass es in Zukunft den Frührentnern erlaubt sein soll, mehr als die bisher erlaubten 400 Euro pro Monat zusätzlich verdienen zu dürfen, ohne dass sich dies auf die Rente nachteilig auswirkt.
Angeblich soll ein Zuverdienst für Rentner bis zur Höhe des bisherigen monatlichen Bruttoeinkommens möglich werden. Eine wirklich konkrete Planung, die dann auch in ein Gesetz mündet, gibt es gegenwärtig noch nicht, soll aber noch in 2011 erfolgen.
Mehr Zuverdienst für Rentner hat Vorteile
Die Bereitschaft seinen Arbeitsplatz für jüngere Arbeitskräfte freizumachen wird steigen. Wer nach dem heutigen Stand der Gesetzgeber früher in Rente gehen will oder aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen muss, weil seine Leistungsfähigkeit nicht mehr ganz ausreicht, muss Abschläge von 0,3 Prozent je Monat, den er früher in Rente geht, hinnehmen. Dabei sind diese Abschläge jedoch auf maximal 10,8 Prozent begrenzt.
Diese Abschläge machen es beispielsweise gesunden Rentnern schwer, vorzeitig mit dem Arbeiten aufzuhören und so Platz für jüngere Arbeitskräfte zu machen. Wenn der Frührentner aber nunmehr durch einen Zusatzverdienst diese Einbußen ausgleichen kann, dürfte die Bereitschaft, den Arbeitsplatz für jüngere Mitarbeiter frei zu machen, steigen.
Erfahrungen länger weiter geben
Die Unternehmen können das Fachwissen und die Erfahrung der älteren Mitarbeiter länger nutzen. Ältere Mitarbeiter verfügen im Regelfall über sehr viel Fachwissen und auch über eine sehr umfangreiche Erfahrung. So etwas entwickelt sich bei den jüngeren Mitarbeitern erst im Laufe eines langen Berufslebens.
Gerade dann, wenn im täglichen Ablauf Probleme auftauchen, mit denen die jüngeren Mitarbeiter noch nicht zu tun hatten und die diese deswegen nicht lösen können, werden die Tipps und Tricks der älteren Mitarbeiter oft sehr hilfreich sein. Es wird in vielen Fällen genügen, wenn die Frührentner im verminderten Umfang ihre bisherigen Tätigkeiten weiter ausüben können.
Die Frührentner könnten „Selbstverwirklichung“ betreiben
Wie viele Arbeitskräfte hätten während ihrer Berufstätigkeit gerne einmal etwas anderes ausprobiert. Aber die Arbeitsmarktlage mit sehr vielen Arbeitslosen bot keine sichere Aussicht, nach der Aufgabe des aktuellen Arbeitsplatzes einen neuen Arbeitsplatz in gleicher Güte zu finden.
Ein Wachstum an Arbeitsplätzen gibt es vorwiegend im Bereich der Zeitarbeit, bei denen deutlich niedrigere Löhne an die Beschäftigten bezahlt werden, als diese in einer festen Anstellung erreichen würden. Bei solchen Aussichten war es schwer, neue Dinge auszuprobieren.
Als Frührentner hat man ein sicheres Grundeinkommen. Dieses mag zwar keinen Wohlstand garantieren, aber wirklich am Hungertuch muss auch der Frührentner nicht nagen. Hat ein Frührentner beispielsweise künstlerische Ambitionen, dann könnte er sich bei der angedachten gesetzlichen Regelung als Künstler verwirklichen und durch den Verkauf seiner Kunstwerke entsprechende zusätzliche Einnahmen erzielen.
Andere hätten gern ein Geschäft eröffnet. Aber die Zeit bis so eine Geschäftsneugründung regelmäßig so viele Kunden anzieht, dass ein auskömmliches Einkommen möglich wird, war während der aktiven beruflichen Tätigkeit oftmals nicht zu überbrücken. Jetzt mit der Frührente wäre es möglich.
Reisen auch außerhalb der Hauptsaison möglich
Bleibt abzuwarten, wie und ob die Regierung den geplanten Zuverdienst für Rentner auch umsetzt. Klare Vorteile hätte das für so manchen Rentner allemal.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammmenhang unseren aktuellen Beitrag Hinzuverdienst zur Rente soll erhöht werden (2012 / 2013).
Ein Kommentar
Gibt es in Bezug auf die geplante Zuverdienstanhebung schon neue Informationen?
Ich wäre für aktuelle Infos dankbar!