Menschen mit Demenz haben andere Ansprüche an ihre Häuslichkeit. Damit diese gewährleistet werden können, sind unterstützende Hilfsmittel fast unumgänglich.
In Deutschland leben derzeit etwa 1,5 Millionen Demenzkranke, meine Freundin steht mit ihrer Aufgabe also nicht allein da. Große Verantwortung und ein starkes Nervenkostüm kommen auf alle Angehörigen zu, insbesondere dann, wenn die Pflege zu Hause gewährleistet werden soll. Ganz wichtig ist, eine gewisse Struktur im Alltag beizubehalten und die Selbstständigkeit des Erkrankten zu fördern. Technische Hilfsmittel erleichtern diese Aufgabe.
Inhaltsverzeichnis
Welche Hilfsmittel sind sinnvoll?
Bevor ein Sammelsurium an technischen Helferlein angeschafft wird, muss überlegt werden, was der Demenzkranke wirklich braucht. Nicht jeder Patient hat die gleichen Defizite. Überlegen Sie daher genau, wo Hilfe benötigt wird und womit Sie ihren Pflegefall unterstützen können. Manche Hilfsmittel erleichtern den Alltag, manche dienen der Sicherheit.
Kleiner Tipp: Es ist mitunter auch möglich, ein technisches Hilfsmittel zu mieten. So haben Sie immer die Option, das Gerät zurückzugeben, wenn es nicht mehr benötigt wird. Sollte doch ein Kauf in Betracht gezogen werden, vergleichen Sie verschiedene Anbieter, denn wie überall gibt es auch hier Preis- und Qualitätsunterschiede.
Nützliche Hilfsmittel für Demenzkranke
Wie oben gerade angesprochen, kommt die Auswahl der Hilfsmittel auf den Gesundheitszustand, also den Fortschritt der Demenz an. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werde ich die Hilfsmittel in Kategorien unterteilen. Beachten Sie bitte, dass hier nicht alle Hilfsmittel erwähnt werden können. Meine Auswahl beschränkt sich auf die in meinen Augen wichtigsten und nützlichsten Hilfsgeräte.
❍ Erinnerungsgeräte
-
Sprechende Uhren
Mit der Erinnerungsuhr behält der Demenzkranke im Blick, ob es gerade Tag oder Nacht ist – ein häufiges Problem im Verlauf der Krankheit. Außerdem ist es möglich, bestimmte Zeiten einzugeben, an denen ein Alarmton ertönt. Dieser erinnert zum Beispiel daran, dass Medikamente oder Mahlzeiten eingenommen werden müssen. Die sogenannte Alarm Watch gibt es auch als Standgerät. Meiner Meinung nach ist eine Uhr, die am Handgelenk getragen wird, aber deutlich effektiver. Ein äußerst preiswertes Modell habe ich bei aktivwelt.de gefunden. Deutlich mehr Funktionen bietet die Seniorenuhr von cleartime.de. Das Standmodell zeigt nicht nur die aktuelle Tageszeit (Morgen / Abend) an, sie erinnert auch präzise genau an alle vorher eingegeben Termine – sowohl optisch als auch akustisch.
-
Durchgangsmelder mit Sprachausgabe
Ein, in meinen Augen, sehr nützliches Gerät, das bei anfänglicher Demenz genau so hilfreich sein kann wie bei fortgeschrittener Krankheit. Die Funktion ähnelt der eines Bewegungsmelders, der bei Licht aktiv wird. Allerdings hat ein Durchgangsmelder, wie der von wegweiseralterundtechnik.de, eine zusätzliche Sprachausgabemöglichkeit. Verlässt der Senior zum Beispiel die Wohnung, wird er daran erinnert die Haustür abzuschließen. Bei nächtlichen Wanderungen durch die Wohnung – keine Seltenheit bei Demenz – erinnert der Sprachmelder daran, dass es Nacht ist und der Patient sich wieder hinlegen soll.
❍ Kommunikationsgeräte
-
Großtastentelefon
Weil sich bei Demenz auch die Motorik verschlechtert und mitunter sogar die Sehkraft, wird ein „normales Telefon“ nicht mehr von Nutzen sein. Die Bedienung könnte für den Erkrankten zu kompliziert werden. Besser ist in diesem Fall ein Großtastentelefon, dass ohne viel Schnicknack funktioniert, trotzdem aber die wichtigsten Ausstattungsmerkmale besitzt. Auf otto-office.com finden Sie eine Auswahl praktischer und vor allem leicht handhabbarer Modelle – zum großen Teil auch Hörgerätekompatibel. Ob ein schnurloses oder schnurgebundenes Telefon die bessere Wahl ist, sollten Sie individuell entscheiden.
-
Mobiltelefone für Demenzkranke
Demenz heißt nicht zwingend, dass das Haus nicht mehr verlassen werde kann. Viele Betroffene gehen weiterhin eigenständig zum Arzt oder machen kleine Erledigungen. Damit im Notfall (plötzliche Orientierungslosigkeit) schnell Hilfe geholt werden kann, sollte der Patient ein Handy bei sich tragen. Auch hier gilt leichte Bedienbarkeit durch große Tasten und die Möglichkeit, per Ein-Tasten-Bedienung schnell einen Angehörigen erreichen zu können. Weiterhin ist die Ausstattung mit GPS-Ortung empfehlenswert. Sollte sich der Demenzkranke wirklich nicht mehr zurecht finden, kann er so „geortet“ und abgeholt werden.
❍ Gefahrenmelder
-
Wasser- und Rauchmelder
Beide Geräte funktionieren nach dem selben Prinzip, nämlich im Ernstfall mit einem deutlich hörbaren Alarmton. Wassermelder – wie der mumbi WM100 – müssen nicht installiert werden. Sie werden einfach auf den Boden, oder den Wannen- Waschbeckenrand gestellt und geben sofort einen scharfen Alarmton ab, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
Häufigster Nachteil bei Rauchmeldern ist das Schwächerwerden der Batterie und der damit auslösende Fehlalarm. Um das zu vermeiden und den Demenzkanken nicht unnötig in Aufruhr zu versetzen, wählen Sie Rauchmelder mit Fehlalarmschutz und langlebiger Batterie, wie den Ei Elektronics 10-Jahres-Rauchwarnmelder. Beide Warnmeldesysteme sind auf amazon.de erhältlich.
-
Herdsicherungen
Erst kokelt er langsam vor sich hin, plötzlich gibt es eine Stichflamme und eh man sich versieht, steht die ganze Küche in Flammen. Das Szenario macht deutlich, wie schnell ein vergessener Topf auf dem Elektroherd zur Gefahr werden kann. Zur Absicherung werden sogenannte Herdsicherungen empfohlen, die die Herdplatten überwachen. Hier gibt es verschiedene Varianten. Einige Modelle schalten den Herd nach einer vorgegeben Zeit ab, andere wiederum lassen sich an Hausnotrufsysteme koppeln und somit schnelle Hilfe holen. Auch eine Integration in die Dunstabzugshaube ist möglich – lassen Sie sich im Fachmarkt beraten!