Wer keine Lust auf Eis und Schnee hat, der flüchtet im Winter lieber in warme Gebiete. Überstürzt und planlos sollte man einen Langzeiturlaub aber nicht antreten.
Spätestens im November empfinden die meisten Deutschen ihr Heimatland nur noch als grau und trist. Dicke Nebelschwaden am Morgen und der viel zu frühe Sonnenuntergang, wenn sie denn überhaupt da war, schlagen aufs Gemüt.
Wer im Berufsleben steht, muss sich dem Schmuddelwetter zwangsläufig fügen. Anders sieht es bei denjenigen aus, die das Rentenalter bereits erreicht haben und über ein gewisses Budget verfügen. Ein gewisser Teil der Rentner hat sich komplett dafür entschieden, den Lebensabend im Ausland zu verbringen, ein anderer Teil „flüchtet“, zumindest über die Wintermonate, in den sonnigen Süden.
Inhaltsverzeichnis
Wo soll es hingehen?
Egal für welches Urlaubsland Sie sich entscheiden, machen Sie sich bewusst, dass Sie dort eine andere Mentalität antreffen. Nicht nur Sie, auch Ihr Magen muss sich, je nach Region, an Neues gewöhnen. Wer gesundheitlich nicht mehr ganz so fit ist, sollte darauf achten, dass Arztpraxen oder Krankenhäuser vom Urlaubsdomizil schnell erreichbar sind.
Die beliebtesten Länder für einen Langzeiturlaub sind unter anderem Spanien, Portugal, Italien und auch Nordafrika (Tunesien).
Hotel, Finca oder Wohnmobil?
Wer über Monate das Zuhause verlässt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er sich eventuell räumlich einschränken muss. Es will also gut überlegt sein, ob man auf seine gewohnte Umgebung wirklich monatelang verzichten kann.
☼ Langzeiturlaub im Hotel – Service rundum
Die Hotels haben sich auf die Generation 60plus eingestellt und bieten Ihren Gästen dementsprechende Rabatte an. Somit ist es auch weniger Betuchten möglich, für 4 Wochen und mehr dem deutschen Winter den Rücken zu kehren. Je nach Reiseveranstalter können Sie diverse Serviceleistungen, wie einen Waschdienst für Ihre Kleidung, erwarten. Sie müssen sich aber darauf einstellen, dass Sie im Hotel nicht allein sind und bei einem Erstbesuch auch nicht wissen, was Sie erwartet.
💡Mein Tipp: Vor Buchung einen Blick auf die Bewertungen bei Holidaycheck.de werfen.
☼ Eigenbestimmung in der Ferienwohnung
Viele Rentenempfänger verzichten auf den Rundum-Service im Hotel und mieten sich lieber eine Ferienwohnung bzw. eine Finca. Damit sind feste Frühstückszeiten und Besuche des Reinigungspersonals passé. Die Freizeit kann frei geplant werden, der angemietete Wohnraum muss aber auch eigenständig in Schuss gehalten werden.
Auf www.fewo-direkt.de habe ich nicht nur günstige Domizile in Deutschland gefunden, sondern auch etliche Angebote auf den Balearen und Kanaren. Viele Vermieter lassen auch mit sich handeln, wenn Sie angeben, dass Sie Langzeiturlaub machen möchten.
☼ Unabhängigkeit im Wohnmobil
Noch unabhängiger, insbesondere was den Urlaubsort angeht, sind Sie mit einem Caravan oder Wohnmobil. Es ist eine Kostenfrage, ob Sie sich für wenige Wochen im Jahr ein neues Modell zulegen, oder doch besser ein gut erhaltenes gebrauchtes Campingfahrzeug kaufen.
Auch die Mietoption steht zur Debatte, macht jedoch, je nach Saison, Tagespreise im dreistelligen Bereich aus. Auf jeden Fall steht Ihnen mit einem Wohnmobil „die Welt offen“. Die beste Option also für alle, die ihren Langzeiturlaub nicht nur auf einem Fleck verbringen möchten.
Vor Abreise: Kostenübersicht erstellen
Ob Hotel, Ferienhaus oder Wohnwagen, die Kosten sollten stets Ihrem vorhandenen Budget entsprechen. Bedenken Sie, dass nicht nur die Ausgaben für Übernachtung und Verpflegung auf Sie zukommen. Erstellen Sie eine schriftliche Auflistung aller eventuellen Ausgaben.
- Reisedokumente, Bescheinigungen, Visa
- Reiseschutzversicherungen
- Nebenkosten (Strom, Gas, Benzin)
- Kleidung
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Kulturelle Veranstaltungen
- Mietwagen
- Handy
Vergessen Sie auch nicht Ihre laufenden Kosten daheim, wie Miete und Versicherungen. Denken Sie daran, die Zeitung abzubestellen. Oft bietet die lokale Presse auch einen Nachsende-Service ins Urlaubsland an.
Medizinische Vorsorgetipps
Klären Sie vor Reiseantritt ab, ob in Ihrem Urlaubsland bestimmte Impfungen Pflicht sind. Generell empfiehlt sich ein Rundum-Check-up beim Hausarzt, der Ihnen auch in allen Fragen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten weiterhelfen kann.
Wer regelmäßig Arzneimittel braucht, sollte sich beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach den Vorschriften in seinem Langzeiturlaubsland erkundigen. Kontrollieren Sie Ihren Impfpass und lassen Sie Impfungen bei Bedarf auffrischen.
Ähnliche Themen:
» 6 Hausmittel gegen Reiseübelkeit
» Seniorengerechte Ferienwohnung gesucht?
» Mandelblüte auf Mallorca – Immer eine Reise wert
Wichtige Unterlagen für den Langzeiturlaub
Es versteht sich von selbst, dass Reisepass und Flugticket in das Handgepäck gehören. Wer sich aber für länger von zu Hause verabschiedet, muss an weitaus mehr denken.
- Personalausweis
- Führerschein
- Versichertenkarte der Krankenkasse
- Reiseunterlagen bzw. Buchungsbestätigung
- EC-Karte / Kreditkarte
- Versicherungsunterlagen (Bsp. Auslandskrankenversicherung)
- Persönliche Telefonnummernliste und Notfallnummern (Bsp. Bank)
Die wichtigsten Dokumente sollten Sie zusätzlich kopieren. Lassen Sie ein Exemplar zu Hause. So kann im Falle eines Diebstahls ein Verwandter oder Freund für Sie reagieren.
Notwendige Versicherungen für den Langzeiturlaub
Sie kennen das? Man bucht seinen Urlaub und kann dann wegen einer Erkrankung doch nicht reisen. Wer jetzt keine Reiserücktrittsversicherung hat, muss tief in den Geldbeutel greifen. Dass sich diese Kosten bei einer Langzeitreise verdoppeln oder verdreifachen, ist verständlich.
Sparen Sie deshalb nicht am falschen Ende und schließen Sie diese Versicherungen auf jeden Fall ab:
- Reiserücktrittsversicherung
- Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport
- Schutzbrief fürs Auto und grüne Versicherungskarte
⚡ACHTUNG: Nicht in jedem Land reicht die grüne Versicherungskarte. Vorher mit Ihrem Vertreter absprechen.
Haus oder Wohnung sicher verlassen
Fort Knox müssen Sie aus den eigenen vier Wänden nicht machen, nur den Schlüssel herumdrehen reicht aber auch nicht.
- Vergessen Sie nicht, rechtzeitig einen Platz für Ihr Haustier zu finden, wenn dieses nicht mit in den Urlaub kann.
- Vertrauen Sie einem Nachbarn oder Verwandten den Schlüssel an, damit dieser regelmäßig nach dem Rechten sieht.
- Hinterlassen Sie Ihre Urlaubsanschrift und Telefonnummer.
- Den Anrufbeantworter nicht mit „Wir sind im Urlaub“ besprechen, das ist die perfekte Einladung für Einbrecher. Am besten den Anrufbeantworter ausstellen.
- Lassen Sie sich eine Ersatzbrille anfertigen, sicher ist sicher.
- Drehen Sie die Heizung runter, schalten Sie diese aber nicht komplett aus.